Dezember 5, 2023

Freizeit und Breitensport

Fit im Alltag – Sport für Jedermann

Walking – ein alternativer Sport für jedermann

5 min read
Walking - ein alternativer Sport für jedermann und jedes Wetter

Sport und Bewegung sind gesund, dennoch fällt es vielen Menschen schwer, ihre alten Gewohnheiten zu durchbrechen und sich regelmäßig sportlich zu betätigen. Walking ist aber ein Sport, denn Du jederzeit und überall ausführen kannst. 

Wer Sport macht, bringt seinen Stoffwechsel auf Trab, bleibt fit, beweglich und vor allen Dingen gesund. Mangelnde Bewegung führt dazu, dass wir träger werden, die Muskeln erschlaffen und unsere Gelenke einrosten. Des weiteren führt Bequemlichkeit auch zu Übergewicht. Und genau hier wird es unbequem: Schleppen wir erst einmal zu viel Gewicht mit uns herum, fällt uns die Bewegung und die Lust am Sport immer schwerer. Doch dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden und das bedeutet eine Sportart zu finden, die trotz Gewicht Freude macht.

Walking ist der ideale Sport für Menschen, die lange keinen Sport mehr gemacht haben sowie auch für Menschen, die übergewichtig sind. Walken belastet im Gegensatz zum Joggen die Gelenke fast gar nicht. Walken bedeutet übersetzt: Gehen, jedoch ist damit nicht das normale Gehen gemeint, sondern ein schnelleres Gehen unter einem sportlichen Aspekt.

Walking – die richtige Technik

Walking ist vergleichbar mit einem zügigen Spaziergang. Jedoch kommt es beim Walken auf die richtige Körperhaltung an. Die Schulter sollen locker sein und der Blick nach vorne gerichtet.

  • Beginnen Sie mit zügigen, etwa mittelgroßen Schritten, achten Sie darauf, dass Sie die Ferse immer zuerst aufsetzen.
  • Setzen Sie mit der Ferse immer zuerst auf und rollen Sie über den Mittelfuß ab und drücken Sie sich mit dem Großzehballen ab. Beginnen Sie wieder von vorne.
  • Die Arme sollten Sie im 90 Grad-Winkel angewinkelt haben. Die Arme schwingen bei jedem Schritt gegengleich zum Bein mit. Also: Linker Fuß vorne – rechter Arm schwingt nach vorne. Rechter Fuß zurück – linker Arm schwingt zurück.
  • Keine Sorge, was anfangs etwas kompliziert wirken mag, wird Ihnen Schritt für Schritt in Fleisch und Blut übergehen und Beine und Arme laufen dann wie von selbst im richtigen Rhythmus.

Die richtige Bekleidung, das optimale Schuhwerk

Achten Sie auf gutes Schuhwerk mit festem Profil und gutem Halt. Am besten besorgen Sie sich spezielle Walking-Schuhe im Fachhandel. Empfehlenswert sind auch Trekking- oder Joggingschuhe.

Tragen Sie lockere Kleidung, die auf die Wetterverhältnisse abgestimmt ist. Trainingsanzüge eignen sich zum Walken meist sehr gut, sie sitzen bequem und sind aus atmungsaktiven Stoffen.

Walking und der gesundheitliche Aspekt

 

  • Herz-Kreislauf-System
    Walking bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Während des Walkens atmen die Lungen viel frischen Sauerstoff ein und versorgen das Herz-Kreislauf-System mit Sauerstoff. Das Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut durch den Körper. Das gesamte Herz-Kreislauf-System wird bei zügigem Schritt und gleichmäßiger Atmung aktiv trainiert. Das Ergebnis sind kräftigere Lungen, ein gesundes Herz-Kreislauf-System und eine verbesserte Kondition.
  • Stoffwechsel
    Regelmäßiges Walken regt den Stoffwechsel an. Ein erhöhter Stoffwechsel hat zur Folge, dass der Körper Energien verbraucht und Fett verbrennt. Wer regelmäßig walkt, wird schnell bemerken, dass er Fett reduziert und an Gewicht verliert.
  • Muskulatur
    Wer regelmäßig walkt, trainiert seine Muskulatur. Walking kräftigt insbesondere die Bein- und Wadenmuskulatur. Blut wird durch die Venen gepumpt und die Muskeln gekräftigt.
  • Starke Knochen
    Walken tut den Knochen gut. Bewegung und Sport wirken sich äußerst positiv auf die Knochendichte aus. Demzufolge reduziert sich das Risiko von Knochenbrüchen. Walken ist somit eine empfehlenswerte Sportart für Frauen in den Wechseljahren und für an Osteoporose erkrankte Frauen. Walken kann Osteoporose zwar nicht heilen, aber die Therapie wirksam unterstützen.
  • Immunsystem
    Walken bei Wind und Wetter an der frischen Luft stärkt Ihr Immunsystem.

Die Freude an der Bewegung wieder finden

Hauptziel ist es, die Freude an der Bewegung wieder zu finden. Bewegung macht glücklich und zufrieden, bringt Wohlbefinden und ein Stück Gesundheit zurück. Damit Ihnen Bewegung langfristig Freude bereitet, sollten Sie Ihre Ziele nicht zu hoch stecken. Fangen Sie mit kleinen Etappen an und sehen Sie dann Tag für Tag. Ihr Körper benötigt eine gewisse Zeit, um sich an den neuen Bewegungsablauf zu gewöhnen.

Würden Sie gleich wie wild drauf loslegen, könnten Sie dieses Tempo spätestens am dritten Tag nicht mehr halten, es würden sich Unlust und Muskelkater bemerkbar machen und am Ende würden Sie die Laufschuhe wieder an den Nagel hängen. Passen Sie Ihr Leistungsniveau ganz individuell auf Ihre persönliche Konstitution an. Messen Sie sich nicht an Jüngeren oder an fitnessgewöhnte Sportler.

Beginnen Sie Schritt für Schritt in einem für Sie angenehmen Tempo und erfreuen Sie sich an Ihren kleinen Erfolgen. Sie werden sehen, Ihre Fitness und Kondition wird sich mit jeder Trainingseinheit kontinuierlich verbessern.

Walking – so trainieren Sie richtig

  • Planen Sie zukünftig drei Mal die Woche 45 Minuten Walking-Zeit ein.
  • Am besten jeden zweiten Tag 45 Minuten. Drei Tage deshalb, weil die Regelmäßigkeit an der Bewegung ausschlaggebend ist und 45 Minuten deshalb, weil der Körper erst nach ca. 30 Minuten mit der Fettverbrennung beginnt. Einen Tag Pause deshalb, weil der Körper einen Tag Erholung gut gebrauchen kann. In dieser Zeit generieren die Muskeln und können wachsen.
  • Am Anfang beginnen Sie aber mit drei Mal in der Woche 20 Minuten Training. Steigern Sie ihre Trainingszeiten nach und nach länger, bis Sie 45 Minuten am Stück walken können.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung. Atmen Sie mit geschlossenem Mund tief ein und mit geöffnetem Mund kräftig aus.
  • Wenn Sie möchten, hören Sie beim Walken doch Musik, ein MP3-Player ist hierfür sehr gut geeignet.
    Oder Sie genießen die Stille der Natur und motivieren sich durch den Gesang der Vögel.
    Probieren Sie einfach aus, was für Sie angenehmer ist.

Nächstes Ziel

Nun ist es soweit, Sie schaffen locker Ihre 45 Minuten am Stück? Nun können Sie entweder Ihr Lauftempo erhöhen oder aber Ihre Laufzeit verlängern. Ändern Sie ruhig Ihre Routen und walken Sie auch mal durch hügeliges Gelände.

Walking bei jedem Wetter

Sie können wirklich zu jeder Jahreszeit und bei fast jedem Wetter walken. Wichtig ist, dass Sie sich dem Wetter entsprechend kleiden. Einzig bei starken Regenfällen, Sturmböen und Glatteis sollten Sie das Walken lieber ausfallen lassen. Im Fachhandel bekommen Sie Sportbekleidung für jedes Wetter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert