Fahrradtour in das östliche Outback von München
3 min read
Hallo Liebe Freizeitsportler und Radler. Heute möchte ich eine schöne Fahrradtour ins östliche Outback von München vorstellen. Diese könnt ihr gemütlich mit Eurem Fahrrad abstrampeln. Es befinden sich in regelmäßigen Abstände schöne Einkehrmöglichkeiten auf dieser Tour. Diese Fahrradtour ist etwa 50 km lang und sehr gut an einem Tag mit ausgiebigen Pausen machbar.
Der Streckenverlauf: Fahrradtour östliches Outback
Wir starten wie gewohnt am Kiosk an der Reichenbachbrücke bis zur Corneliusbrücke. Diese überqueren wir Richtung Osten. Nach nur einigen Metern erreichen wir die erste Sehenswürdigkeit, die Mariahilfkirche in der Au. Nach einem kleichen, aber steilen Aufstieg radln wir weiter Richtung Ostbahnhof bis zur Einsteinstraße. Dort biegen wir rechts ab und folgen den Radweg. Zwischen Autobahn und einem kleinen Industriegebiet folgen wir der Straße und biegen links ab. Wir unterqueren die Unterführung und biegen dann direkt wieder rechts Richtung Riem ab. nach ca. 2 km erreichen wir eine Auffahrt zur Autobahn. Diese überqueren wir und biegen auf der Linksabbiegerspur Richtung Trabrennbahn Riem ab.
Nach einigen Metern biegen wir halbrechts ab und orientieren uns an den Bahngleisen. Am Ende der Straße geht geradeaus ein kleiner Fahrradweg weiter, dem wir lange folgen. Wir erreichen erst die S-Bahnstation Aschheim und lassen das Gewerbegebiet Aschheim links liegen. Danach erreichen wir ein offenes Feld. Auch hier orientieren wir uns an den Bahngleisen und folgen diese bis wir in Feldkirchen angekommen sind. Wir erreichen eine T-Kreuzung. Hier biegen wir links ab und fahren bis zum nächsten Kreisverkehr. Dort nehmen wir die 1. Ausfahrt ud radln ca. 1 km. Rechts sehen wir denn den 1. Stopp, den Heimstettner See. Die Fahrtzeit bis hier sollte etwa 1 Stunde mit einem sehr gemütlichen Tempo gewesen sein.
Sehenswürdigkeiten auf der Strecke
Die Mariahilfkirche befindet sich in der Au und wurde in den 1830er Jahre erbaut. Hierbei handelt es sich um eine katholische Kirche die als Wahrzeichen von der Au gilt. Dreimal jährlich findet auf dem Vorplatz die Auer Dult statt. Der Niederrheiner würde diese Dult als eine Mischung aus Kirmes und Trödelmarkt bezeichnen. Die Dult duaert jeweils 10 Tage.
Trabrennbahn Riem
Gut Keferloh
Perlacher Mugl
Einkehrmöglichkeiten Fahrradtour östliches Outback München
Sehr schön ist auch der Biergarten Kugler Alm. Dieser liegt am südlichen Ende des Perlacher Forstes in Furth (Oberhaching). Gerüchten zu Folge wurde hier das erste Radler ausgeschenkt. Allerdings wird dieses Gerücht bereits in der Speisekarte widerlegt. Dort wird erwähnt, dass das Radler nicht zum ersten Mai auf der Kugler Alm ausgeschenkt wurde. Ein besonderes kuliinarisches Highlight ist aber die Aus’zogene.
Die Kugler Alm ist ein sehr beliebtes Ziel für Fahrradfahrer, Ab und zu gibt es auch Livve Musik auf der kleinen Empore in der Mitte des Biergartens. Auch für die Kleinen ist gesorgt. Es befindet sich ein Kinderspielplatz auf dem Gelände des Biergartens. Neben den normalen Biertischgarnituren gibt es im „Obstgarten“ auch Vierertische mit Stühlen. Außerdem ist an dem Biergarten auch ein Restaurant angeschlossen, welches auch im Winter geöffnet ist.
Der See
Die wichtigsten Daten
Streckenlänge: ca. 50 km
Streckenverlauf: Kiosk Reichenbachbrücke – Über die Corneliusbrücke Richtung Ostbahnhof – Über Einsteinstraße Richtung Riem – Trabrennbahn Riem – Indistriegebiet Aschheim – Feldkirchen – Heimstettener See – Zurück durch Feldkirchen Richtung Haar – Gut Keferloh – Hohenbrunn – Am Unterhachinger Bach entlang durch Furth – Am Deutschen Tenniss Stützpunkt in Oberhaching vorbei Richtung Kugler Alm – Durch den Perlacher Forst Richtung Giesing – Säbener Str. Richtung Wettersteinplatz beim FC Bayern vorbei – Tegernseer Landstr bs Nockherberg und dann runter bis zum Kiosk Reichenbachbrücke
Streckenbeschaffenheit: Nur ein kurzer Anstier hinter der Cornliussbrücke, ansonsten flach und nur asphaltierter Fahrradweg. Es werden nur einige Autobanbrücken überquert
Dauer: inkl. Pausen ca. 3 bis 4 Stunden (Im Sommer die Badesachen einpacken)
Start: Kiosk Reichenbachbrücke