Fahrradtour an die Seen im Nahen Westen von München
4 min read
Heute möchte ich Dir eine schöne Fahrradtour in den Münchner Westen beschreiben. Im Sommer solltest Du auf jeden Fall Deine Badesachen einpacken und ausführliche Ruhepausen an den Seen im Nahen Westen von München einlegen. Die Badeseen rund um München haben eine hervorragende Wasserqualität. Auf dieser Fahrradtour kommst Du an insgesamt 6 Seen vorbei.
Der Streckenverlauf:
Du startest am Kiosk an der Reichenbachbrücke im Zentrum von München. Von hier fährst Du über die Fraunhofer Straße Richtung Hauptbahnhof. Solltest Du den Weg nicht kennen, kannst Du einfach den Tramschienen folgen. Du kommst am Sendlinger Tor und am Stachus vorbei. Nun solltest Du weiter auf der Arnulfstraße Richtung Westen radeln. Du kommst an einen große Biergarten namns Augustinerkeller vorbei. Hier biegst Du links in den ZOB ab. Nun beginnt ein Fahrradweg, der Dich um das ZOB in den Arnulfpark führt. Hier kannst Du einfach die Strasse an Google vorbei. Du unterquerst die Brücke vom Mittleren Ring und folgst einfach den Schildern zu den angezeigten Zielen, dabei kannst Du Dich einfach immer an der links liegenden Stammstrecke orientieren.
Bald erreichst Du auch den Hirschgarten auf der rechten Seite. Du kannst dem Fahrradweg aber einfach weiter entlang der Stammstrecke folgen. Nach dem Hirschgarten kommst Du nach ca. 2 km an der Rückseite des Nymphenburger Schlosses aus. Du biegst dort links in eine Unterführung der S-Bahn Gleise ab. Danach nimmst Du die erste Strasse rechts und du hälst Dich dann an die Beschilderung zum Schloss Blutenburg. Du erreichst den „Durchblick und fährst über einen schönen Fahrradweg bis zum Schloß. Ab hier kannst Du wieder der Beschilderung bis zum Langwieder See folgen. Die Strecke führ erst durch ein kleines Wohngebiet und dann wieder über die Felder bis zum Langwieder See und Lußsee. Bis hier hast Du etwa 20 km zurück gelegt. Am Lußsee gibt es einen Imbiss, dort kannst Du Dich verpflegen und eine Pause einlegen.
Vom Kiosk kannst Du um den Lußsee direkt weiter Richtung Waldschwaig See radeln, das sind nur ca 4 bis 5 km. Auch hier kannst Du natürlich einen Pause einlegen. Im Sommer gibt es dort auch einen Imbisswagen. Von diesem See sind es auch wieder nur ca. 3 bis 4 km bis zum Karlsfelder See. Von hier fährst Du Richtung der Durchfahrtsstraße von Karlsfeld, diese müsstest Du auf dem Hinweg bereits überquert haben. Diese folgst Du dann Richtung Münchenm bist Du bei dem MAN Firmengelände gelangt bist. Von dorg geht dann eine Straße links Richtung Feldmoching. Du erreichst dann automatisch den Feldmochinger See. Vom Feldmochinger See kannst Du dann einfach die Beschilderung Richtung Marienplatz folgen. nach ca, 4 km kommst du am Fasanerie See vorbei. Hinter den S-Bahn Schienen kannst Du halblinks in ein Wohngebiet fahren. Nach einigen Metern geht eine Straße rechts in ein kleines Waldgebiet, dieses Weg folgst Du solange, bist Du rechts eine Fußgängerbrücke überqueren kannst. Danach geht es etwas bergab und am Ende des Weges musst Du scharf links abbiegen. Nach einigen Metern bist Du auf der Moosacher Straße. Diese fährst Du bis zu Lerchenauer Straße und Du bist am Olympiadorf angekommen. Hier kannst Du einfach Richtung Zentrum radeln, rechts liegt dann noch der Olympiapark.
Nach dem Olympiapark biegst Du auf die Schleißheimer Straße ab. Diese folgst Du einfach bis Du links in die Schellingstraße abbiegst. Diese folgst Du dann einfach bis zur universität und biegst dann rechts in die Ludwigstraße ein. Von hier siehst Du bereits die Feldherrrenhalle. An dieser radelst Du vorbei und nach ca. 500 m stehst Du direkt auf dem Marienplatz. Von hier nimmst Du einfach die Sendlinger Straße. Am Ende wartet das Sendlinger Tor auf Dich, welches Du auch am Beginn der Strecke passiert hast. Von hier nimmst Du die Müllerstraße und biegst dann rechts in die Fraunhofer Straße ein. Diese folgst Du dann einfach bis zum Kiosk und Du hast das Ziel erreicht,
Sehenswürdigkeiten auf der Strecke
Im Münchener Stadtgebiet kommst Du auch wieder an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei. Als erstes erreichst Du das Sendlinger Tor. Dieses Tor markierte die südliche Einfahrt in die Altstadt. Es wurde im 15. Jahrhundert zur 2. Stadterweiterung erbaut und diente auch als Ausgangstor Richtung Italien. Hier befindet sich auch der Sendlinger Tor Platz. Im Sommer kannst Du hier gemütlich vor dem Irish Pub oder dem Bayrischen Wirtshaus ein Bier genießen. Außerdem befindet sich dort auch noch ein kleines Kino. Im Winter ist ein Weihnachtsmarkt auf dem Platz.
Nicht weit entfernt liegt der Karlsplatz, auch Stachus genannt. Du fährst hier einfach die Sonnenstraße entlang und kommst dann automatisch an den Stachus. Der Stachus ist ein großer Platz mit Brunnen am Ende der Fußgängerzone Richtung Westen. Dieser Platz ist auch Bestandteil der 2. Stadterweiterung und wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Zunächst war der Stachus Ausgangspunkt der Salzstraße zwischen München und Föhring. Der Stachus ist auch zentrale Verkehrsmittelpunkt.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Schloss Nymphenburg. Weitere Infos dazu findest Du hier. Nur einen Katzensprung entfernt ist das Schloss Blutenburg.
Olympiapark
Feldherrenhalle
Marienplatz
Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke
Augustiner Keller, Hirschgarten Biergarten
Imbissbude am Lußsee
Imbissbude am Waldschweig See (nur im Sommer)
Olympia Alm Biergarten
Stadion an der Schleißheiner Straße für alle Fußball Verrückten
Die Seen
Langwieder See – inklusive Beachvolleyball Felder Grillen an den ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Toiletten vorhanden
Lußsee
Waldschwaig See
karlsfelder See
Feldmochinger See
Fasanerie See
Die wichtigsten Daten
Streckenlänge: ca. 50 km
Streckenverlauf: Kiosk Reichenbachbrücke – Entlang der Stammstrecke – Schloß Nymphenburg – Schloß Blutenburg – Langwieder See – Waldschwaig See – Karlsfelder See – Feldmochinger See – Fasanerie See – Oberwiesenfeld – West Schwabing – Maxvorstadt – Marienplatz – Kiosk Reichenbachbrücke
Streckenbeschaffenheit: flach und fast nur asphaltierter Fahrradweg. Es werden nur einige Autobanbrücken überquert
Dauer: inkl. Pausen ca. 3 bis 4 Stunden (Im Sommer die Badesachen einpacken)
Start: Kiosk Reichenbachbrücke